Asal Dardan: Traumaland – taz Talk meets Buchmesse LeipzigDie deutsche Vergangenheit wirkt bis heute nach und verlangt ein gemeinsames Gedenken, das unterschiedliche Realitäten vereint. Asal Dardan betont die Verantwortung der deutschen Nachfahren des Zweiten Weltkriegs, das Vergangene sichtbar zu machen: Das vergossene Blut kann nicht ungeschehen gemacht werden und die Schuld bleibt, auch wenn die Täter unsichtbar erscheinen. Traumaland – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipz...
Laura Wiesböck: Digitale Diagnosen – taz Talk meets Buchmesse LeipzigIm digitalen Zeitalter droht der Hype um „Mental Health“, die Ambivalenz des Lebens zu verdrängen. Auf sozialen Medien dominieren Begriffe wie „Trauma“, „Trigger“ und „toxisch“, die oft inflationär und ohne fachlichen Kontext verwendet werden. Eigendiagnosen und Urteile über andere verbreiten sich so mit Leichtigkeit. Digitale Diagnosen – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mi...
Jan Feddersen: Meine Sonnenallee – taz Talk meets Buchmesse LeipzigJan Feddersen, seit 27 Jahren Anwohner, erzählt in „Meine Sonnenallee“ von seinen Erlebnissen, Begegnungen und Spaziergängen. Sein Buch zeigt die zarten und rauen Facetten eines Viertels, das weit mehr ist als nur sein Ruf. Meine Sonnenallee – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
Reise in die Mediengesellschaft USA – taz Talk meets Buchmesse LeipzigAbtreibungsrechte in Texas, Trump-Wahlkampf in Pennsylvania, „Latino Vote“ in Arizona - die ersten Daniel-Haufler-Fellows berichten im "Fellows"-Journal von ihren Recherchen und dem Medienprogramm im Herbst 2024, mitten im US-Präsidentschaftswahlkampf. Drei Wochen waren sie in den USA unterwegs, entstanden sind Print-Reportagen, Radio-Beiträge, Podcasts und Videos. Das Stipendium ist ein Projekt des Freundesk...
Doris Akrap: Oh! Dalmatien – taz Talk meets Buchmesse LeipzigDalmatien als klassischer Urlaubsort im Süden Kroatiens schmeckt nach süßer Melone und Schnaps aus Plastikflaschen. Knatternde Vespas, Zikaden und Meeresrauschen bilden die Soundkulisse für den Urlaub. Doch es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Oh! Dalmatien – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
Annett Gröschner: Schwebende Lasten – taz Talk meets Buchmesse LeipzigDie Autorin Annett Gröschner verwebt in diesem Roman die Lebensgeschichte Hannas mit der Historie des Industriezeitalters und gibt so denjenigen eine Stimme, die oft übersehen werden. Es ist eine Hommage an die stillen Heldinnen des Ostens und ein Porträt eines unfassbaren Jahrhunderts aus der Perspektive einer ganz normalen Frau. Schwebende Lasten – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit: ...
Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten – taz Talk meets Buchmesse LeipzigKapitelman verbindet Tragik, Zärtlichkeit und Humor in einem einzigartigen Roman über das, was Kriege zwischen Menschen und Generationen zerstören und zeigt auf, was dennoch bleibt. Russische Spezialitäten – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
Charlotte Brandi: Fischtage – taz Talk meets Buchmesse LeipzigElla, 16 Jahre alt und in Dortmund zu Hause, hält Freundschaften auf Abstand. Ihre unkontrollierten Wutausbrüche haben sie zu oft isoliert und auch ihre Familie scheint zerbrochen: Die Eltern stehen vor der Scheidung und zu ihren Geschwistern fehlt jegliche Verbindung. Nur Eckard, der alte Nachbar, war immer ein verlässlicher Freund. Er gibt Ella seinen singenden Plastikfisch in Pflege, mit dem sie sich auf die Suche nach...
Rattelschneck und Robert Seethaler: Trotteln– taz Talk meets Buchmesse LeipzigRobert Seethaler und Rattelschneck schaffen mit „Trotteln“ eine herrlich schräge Auseinandersetzung mit einer Welt, die sich vor allem für das Seltsame interessiert. Trotteln – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
taz lab 2024: Mathe, Deutsch, Nahostkonflikt - Gespräch mit Jouanna Hassoun und Shai HoffmannJouanna Hassoun ist Deutsch-Palästinenserin. Shai Hoffmann ist deutsch-jüdisch mit israelischen Wurzeln. Die beiden kreieren Raum, um Schüler*innen über Gefühle zum Nahostkonflikt sprechen zu lassen. Dafür gehen sie an Schulen und stellen ein multiperspektivisches Gespräch über den Nahostkonflikt her, bei dem man nicht einer Meinung sein muss, aber sich zuhört. Denn, so sagen sie: Wenn...
No Future, Frau Neubauer? – taz FUTURZWEI meets Buchmesse LeipzigLuisa Neubauer ist längst nicht mehr nur Aktivistin. Zwar hat sie in den vergangenen Jahren mit Fridays for Future Hunderttausende Menschen für Klimapolitik auf die Straßen gebracht, doch ihr Wirken geht weit darüber hinaus. Ein Gespräch über ihr neues Buch und die Frage, wie könnte ihre „realistische Utopie für unseren Planeten“ in dieser komplexen Welt Realität werden?. Was wäre, wenn wir mutig sind – ...
Kurt Prödel: Klapper – taz Talk meets Buchmesse LeipzigMit Zitroneneistee, Counter-Strike und Kollegah-Lyrics erzählt "Klapper" von Freundschaft, Verlust und den Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Ein packendes Porträt über toxische Männlichkeit und die Suche nach Identität zwischen virtueller und realer Welt. Klapper – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
Arno Frank: Ginsterburg – taz Talk meets Buchmesse LeipzigAlltag in Ginsterburg: Leid und Profit liegen nach der Machtergreifung nah beieinander, während die Mehrheit versucht, sich mit den neuen Verhältnissen zu arrangieren. Hinter der trügerischen Normalität lauert jedoch der Abgrund. Platziert in den Jahren zwischen 1935 und 1945, entsteht ein vielschichtiges Bild von Liebe, Familie, Freundschaft und den sehr individuellen Verstrickungen der Menschen. Ginsterburg – ein taz Ta...
Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich – taz Talk meets Buchmesse LeipzigVolker Weiß liefert mit seinem neuen Werk eine präzise Analyse der AfD und weiteren Akteuren der extremen Rechten. Der Historiker zeigt eindrücklich, wie diese Kräfte versuchen, den westlichen Liberalismus zu unterwerfen und ihre Auslegung der Vergangenheit zu etablieren. Dabei stehen bisher wenig beachtete Details und Strategien für ihre strategisch gesetzte Umdeutung der Geschichte und dazugehörige...
Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig – taz Talk meets Buchmesse LeipzigEine Frau kauft ein Ticket, setzt eine Deadline: Im Sommer soll alles anders werden. In ihrem Tagebuch schreibt sie, dass sie Schluss machen will – mit den Erwartungen, die sie zu lange bestimmt haben. In einer neuen Stadt am Meer, unter der gleißenden Sonne, sucht sie nach Freiheit. Sie will keine Kinder, nur Sex und bedingungslose Selbstbestimmung. Doch lässt sich das Alte einfach ablegen? Z...
Herfried Münkler: Macht im Umbruch – taz Talk meets Buchmesse LeipzigDeutschland steht vor einer tiefgreifenden Erneuerung, sowohl in seinem Selbstverständnis als auch in seiner politischen und gesellschaftlichen Rolle. Doch wie kann das Land in einer sich verändernden Welt aktiv gestalten, statt den Anschluss zu verlieren? Herfried Münkler analysiert präzise die zentralen Herausforderungen und entwirft eine Strategie für Deutschlands zukünftiges Handeln, innen- wie außenpoliti...
Katja Petrowskaja: Als wäre es vorbei – taz Talk meets Buchmesse LeipzigWas macht der Krieg mit unseren Bildern, unserem Sehen und den Menschen, die ihn erleben oder beobachten? Katja Petrowskaja hat zwischen Februar 2022 und Herbst 2024 mit ihren Fotokolumnen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung eine Chronik des Krieges in der Ukraine geschaffen. Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg – ein taz Talk im taz Studio auf der Leipziger Buchmesse mit:
Mareike Barmeyer: Lauf, Mama, Lauf! – taz Talk meets Buchmesse LeipzigMit rotzfrechem Humor und einem ungeschönten Blick erzählt die Berliner Humoristin Mareike Barmeyer vom alltäglichen Wahnsinn mit Kindern – aber vor allem von den Eltern, dieser seltsamen Spezies, die wie nachhaltige Kindermode mit ihren Kindern mitwächst.
Dieter Thomä: Post- Nachruf auf eine Vorsilbe – taz Talk meets Buchmesse LeipzigSeit 1945 hat keine Vorsilbe die Geistes- und Sozialwissenschaften so geprägt wie „Post-“. In Begriffen wie Postmoderne, Postkolonialismus oder Posthistoire wurde sie zur Ikone eines Denkens, das sich gerne in die Nachzeit einer Vorzeit verortet. Doch hinter dem Erfolg des populären Wortbestandteils steckt laut Dieter Thomä nicht unbedingt eine gute Idee. Post- Nachruf auf eine Vorsilbe – ein taz...
LOST IN MUSIC - taz Lesungen & LivemusikLOST IN MUSIC, nach dem Buch von Giles Smith, gibt die Richtung vor: an diesem Abend dreht sich alles um die Musik! Nachdem LOST IN MUSIC bereits in München und Hamburg für Furore gesorgt hat, steht nun endlich Berlin auf dem Programm. Darüber sprechen:
taz lab 2024: Sozialismus damals und morgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Ines SchwerdtnerReiche werden immer reicher, Arme immer ärmer. Viele Menschen denken deshalb über Alternativen zum Kapitalismus nach. Laut dem Sachsen-Anhalt Monitor 2023 halten 20 % der Unter-34-Jährigen eine Rückkehr zum Sozialismus für denkbar. Der Blick von Ines Schwerdtner und Ilko-Sascha Kowalczuk wendete sich im taz lab 2024 anhand dieser Erkenntnis sowohl der Vergangenheit als auch der Zukunft zu. Dadu...
Sondierungsgespräche von Union und SPD – Kann Merz Kanzler? – Podcast Bundestalk„Machen, machen, machen“ lautet das Motto von Carsten Linnemann, einem der engsten Berater des Kanzlers in spe, Friedrich Merz. Mal kurz nachdenken, wie es weitergeht, wäre aber auch nicht schlecht. SPD und Union haben in Windeseile ein Sondierungspapier vorgelegt: Sie wollen einen Fonds von 500 Milliarden für die Infrastruktur – außerhalb der Schuldenbremse. Und auch ein Großteil des Verteidi...
Die Zukunft des Musikjournalismus - taz Talk der Panter StiftungIm August gründete das Musikmagazin Groove den Verein für Technojournalismus, um ohne einen Verlag im Rücken weiter zu erscheinen. Doch welche Rolle spielt der Musik- und Kulturjournalismus im digitalen Zeitalter überhaupt noch als Gatekeeper und für die Integrität der Szene? Darüber sprechen im taz Talk:
Digitaler Kolonialismus – taz Talk mit Ingo Dachwitz & Sven HilbigDas Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unserer Zeit. Das Buch „Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ von Ingo Dachwitz und Sven Hilbig erzählt jedoch eine andere Geschichte: die des digitalen Kolonialismus. Ein taz Talk mit:
Mannheim-Attentat: Ambivalente Einordnung der Motive
Reden wir übers Matriarchat – taz Talk mit Maren Kroymann und Mithu SanyalDer nächste Bundeskanzler wird ein Mann in einer Welt voller Männer sein, eingeklemmt zwischen den ihrer Meinung nach besonders männlichen Männern, Donald Trump und Wladimir Putin. Mark Zuckerberg, Chef des Meta-Konzerns, wünscht sich derweil mehr „männliche Energie“ am Arbeitsplatz. Die weibliche Emanzipation erleidet weltweit einen Rückschlag nach dem anderen. Hat der Feminismus versagt? War er zu s...
Welche Chancen hat die Ukraine noch? – Podcast BundestalkEigentlich war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenksyj in der vergangenen Woche nach Washington gereist, um ein von den USA gefordertes Rohstoffrahmenabkommen zu unterzeichnen. Stattdessen düpierten US-Präsident Donald Trump und sein Vize J.D. Vance Selenskyj vor laufenden Kameras, es kam zu einem so nie gesehenen Eklat, und schließlich musste Selenskyj vorzeitig abreisen. Zahlreiche europäische Staats- und Regierungs...
Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert – Mauerecho TalkIn einer Zeit, in der der Rechtsruck in Deutschland immer deutlicher wird, präsentiert der junge Aktivist und Autor Jakob Springfeld sein neues Buch „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“. Der Mauerecho Talk bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Perspektive eines engagierten Ostdeutschen zu erleben und die komplexen Herausforderungen in der Region zu verstehen. Ein Mauerecho Tal...