Matthias Uiberacker und Michael Hentschel: Die AttojahreIm Jahr 2023 wurde der Physiknobelpreis, neben Anne L’Huillier und Pierre Agostini, an den österreich-ungarischen Wissenschaftler Ferenc Krausz verliehen, für deren Beiträge zur Entwicklung der Attosekundentechnologie. Ferenc Krausz ist Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Lehrstuhlinhaber für Experimentalphysik-Laserphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zum Zeitpunkt der bahnb...
Willkommen in der Future Box!Quantencomputer, Raumkapsel, humanoide Roboter: Wie werden wir Menschen technische Innovationen mit ihren Chancen und Risiken einsetzen, um die Zukunft zu gestalten? Darum geht’s in der Future Box. Das Besondere: Die Besucherinnen und Besucher werden von einer Künstlichen Intelligenz durch die neue Erlebnisausstellung im Forum der Zukunft an der Ludwigsbrücke begleitet. „AI-ME“ erklärt dabei die Exponate – von der Raumkapsel bis zum „Living Heart...
Sebastian Steinhorst: Smart, autonom, verwundbar? Das Internet der DingeUnser Alltag wird immer digitaler. Morgens weckt uns die Smartwatch geräuschlos mit sanftem Klopfen am Handgelenk und das Smart Home kümmert sich automatisch um dezentes Licht auf dem Weg ins Bad, wo uns der intelligente Lautsprecher über eine Verspätung der S-Bahn für den Weg zur Arbeit informiert und Tipps zur richtigen Kleidung für die aktuelle Wetterlage gibt. Beim Betreten der Küche ist der Kaffee punktge...
Jochem Marotzke: Quo vadis, 1,5-Grad-Ziel?2024 war das erste Jahr seit vielen Jahrtausenden, in dem die globale Oberflächentemperatur um mehr als 1,5 Grad höher lag als im vorindustriellen Zeitraum. Der Vortrag von Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg nimmt diese Zäsur zum Anlass, zunächst die Temperaturen der letzten Jahre im Kontext der menschengemachten globalen Erwärmung zu beleuchten. Zwar gibt es keine Belege dafür, dass die Temperaturentwicklung ...